Wie entsteht ein Klettersteig ?

Ein Klettersteig wächst nicht von unten nach oben, wie vielleicht vermutet, sondern entsteht von oben abwärts. Zuerst gibt es eine grobe Linie im Kopf des Erbauers, das ist in Ramsau am Dachstein der Bergführer Hans Prugger. Der „Irg“ ist bereits sein 18. Klettersteig. Dann wird der Fels inspiziert. „Dies erfolgt mittels Abseilen und anschließend klettere ich ein Stück von unten nach oben“, erklärt Prugger. Erst danach wird die genauere Route festgelegt. Hans Prugger achtet dabei besonders auf Steinschlag, aber natürlich auch auf gute Zu- und Abstiege. Bolzen, Tritte, Anker, Seillängen etc. werden bemessen und bestellt. Dann findet der Materialflug statt. Im Abstand von 50 Metern werden Materialdepots angelegt. Warum 50 Meter? „Weil das Seil der Bohrmaschine nicht länger ist“, erklärt Hans Prugger, der hauptberuflich Bergführer ist. Die Klettersteigseile sind auf 30 Meter gekürzt und wiegen, je nach Stärke, rund 50 Kilo.
Erst nach dem Materialflug („Der Pilot und ich sind ein eingespieltes Team, Fehler wären sonst fatal.“) wird ein Fixseil über die gesamte Felshöhe gespannt. Dieses Fixseil dient dazu, dass der bzw. die Klettersteigbauer auf- und abwärts gelangen oder Geräte befestigt werden. „Das Wetter schlägt hier in den Bergen oft rasch um“, erklärt Hans Prugger, „da muss es dann ganz schnell gehen. Bei der „Anna“ kam der Kälteeinbruch im Oktober so schnell, dass ich mich beeilen musste, alles winterfest zu lagern, während der Fels unter mir zufror.“ Nun hofft er, dass im Frühjahr die benötigten Materialien noch an ihrem Platz sind und nicht von einer Lawine 100 Meter weiter runter ins Tal verfrachtet wurden, sonst wird abermals ein Hubschrauberflug benötigt.
Mit einem 50 Kilo schweren Stromaggregat, Bohrmaschine, Tritt- und Ankerbolzen sowie Fixiermasse wird am Fels gearbeitet. Bohren, Löcher mit Fixiermasse füllen, Bolzen einschlagen und im Ankerbolzen das Kletterseil einhängen. So die Arbeitsschritte, um Klettersteiggeher sicher an ihr Ziel zu bringen. Apropos Seil. Auf die Frage, wo diese Seile herstammen, meint Prugger lächelnd: „Wir recyceln. Alle verwendeten Seile sind alte Lift- und Gondelseile von Planai und Dachstein. Und die Bolzen sind Ramsauer Schmiedekunst.“ Insgesamt sind von Ramsau am Dachstein ausgehend 20 Klettersteige, davon 3 Kinder- bzw. Jugendklettersteige, erreichbar.

Nähere Infos gerne bei:

HANS PRUGGER – Bergführer Dachstein

Quelle: Der Dachsteiner

Hans Prugger beim Bau des Skywalk Klettersteigs

Hans Prugger beim Bau des Skywalk Klettersteigs

Teil der Super-Ferrata – Dachstein Südwand Klettersteig

Der Johann Klettersteig gehört zu den schönsten und längsten Klettersteigen der Alpen und wird auch als Dachstein Südwand Klettersteig bezeichnet.

Bergführer Hans Prugger hat den JOHANN im Jahr 1999 gebaut.

Über 700m Drahtseil und mehr als 250 Trittstifte begleiten uns durch die großteils senkrechte Wand.

Der Einstiegsüberhang  gilt als Schlüsselstelle und hat schon so manchen Kletterer zum Umkehren gezwungen.

Schwierigkeit: D/E

Führungen bei passenden Verhältnissen in den Sommermonaten täglich möglich.

 

Nähere Infos:

HANS PRUGGER – Bergführer Dachstein

Tel +43 664 1137631

e-mail: hans@bergfuehrer-dachstein.at

 

 

 

 

Klettersteigführung mit Erbauer und Bergführer Hans Prugger

Selten ist man bei einem Klettersteig dem Himmel so nahe wie beim Sky Walk Klettersteig im Dachstein Gebiet.

Hans Prugger hat den Klettersteig im Jahr 2006 im Auftrag der Planai Bergbahnen (Dachstein Seilbahn) erbaut.

Er zählte lange zu den schwierigsten Klettersteigen der Ostalpen. Nur für geübte Klettersteiggeher.

Führungen bei passenden Verhältnissen täglich möglich.

 

Nähere Infos direkt bei:

HANS PRUGGER – Bergführer Dachstein

Tel +43 664 1137631

e-mail: hans@bergfuehrer-dachstein.at

 

 

 

Bergführer und Skiführer in Ramsau am DACHSTEIN

HANS PRUGGER,  staatlich geprüfter Berg- und Skiführer, leitet gemeinsam mit 4 Ramsauer Bergführerkollegen das BERGFÜHRERBÜRO RAMSAU am Dachstein. KLETTERN ist seine  Leidenschaft die er zum Beruf gemacht hat. Als hauptberuflicher BERGFÜHRER ist er das ganze Jahr über in den BERGEN unterwegs.

Seit 1999 hat Hans Prugger sämtliche KLETTERSTEIGE  aller Schwierigkeitsstufen im Dachsteingebiet geplant und errichtet.

Mittlerweile hat die Beliebtheit der Klettersteige stark zugenommen.

Deshalb bieten wir für Anfänger und Familien  Klettersteig BASISKURSE an, für FORTGESCHRITTENE gibt es ebenfalls KURSE um auch schwierige KLETTERSTEIGE sicher meistern zu können.

Ein sehr beliebter GIPFEL ist der HOHE DACHSTEIN, der mit seinen 2998m der höchste GIPFEL der Steiermark und auch von Oberösterreich ist.

Ob als SOMMER- oder WINTERBESTEIGUNG – der Dachsteingipfel mit einem heimischen BERGFÜHRER bleibt ein unvergesslich schönes BERGERLEBNIS.

 

Für Kletterer bietet die DACHSTEINREGION sehr viele, schöne Klettereien im perfekten DACHSTEINKALK.

Die wohl beliebteste Kletterroute und für viele Kletterer ein großes ZIEL ist der STEINERWEG durch die DACHSTEIN SÜDWAND!

BERGFÜHRER HANS PRUGGER kennt dort jeden Griff und Tritt – er ist die Südwand schon unzählige male geklettert.

Für näherer INFOS könnt ihr uns natürlich jederzeit kontaktieren!

 

Im WINTER bieten wir SKITOUREN für ANFÄNGER, anspruchsvolle SKITOUREN für Fortgeschrittene und natürlich FREERIDEN an.

Das weitläufige Dachsteingebiet aber auch die Schladminger TAUERN bieten herrliche Möglichkeiten.

 

GLETSCHERKURSE – egal ob BASIS- oder FORTGESCHRITTEN werden natürlich auch von uns angeboten.

Je nach Vorkenntnissen und gewünschten ZIELEN stellen wir das perfekte individuelle PROGRAMM für euch zusammen!

 

Also wenn ihr LUST habt auf unvergessliche BERGERLEBNISSE, bei denen ihr natürlich auch viel praktisches Wissen für eure nächsten Touren mitnehmen werdet,  dann meldet euch bei uns!

Unterwegs mit PROFIS!

 

HANS PRUGGER – Bergführer Dachstein

Tel. Nr: +43 664 1137631

e-mail: hans@bergfuehrer-dachstein.at