Der Hohe Dachstein ist mit seinen knapp 3.000 m der höchste Berg der Steiermark und ist weit über unsere Grenzen hinaus bekannt!
Von der Bergstation der Dachsteinseilbahn erreichen wir den höchsten Berg der Steiermark in ca. 2-3 Stunden!
Mit Tourenski oder Schneeschuhen gehen wir zum Einstieg – Randkluft.
Von dort geht es mit Steigeisen weiter zum Gipfel und wieder retour!
Voraussetzungen sind Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit. Eine gute Kondition für ca. 4-5 Stunden Gehzeit ist erforderlich, jedoch ist keine Klettersteigerfahrung notwendig!
Wir empfehlen die Dachstein-Gipfelbesteigung als Privatführung mit 1 bis 2 Personen.
Klettergurt, Helm und Steigeisen und LVS werden kostenlos von uns zur Verfügung gestellt!
Führungen bei passenden Verhältnissen und geöffneter Dachsteinseilbahn täglich möglich!
Sehr schöne, mittelschwere Skitour für geübte Tourengeher!
Ausgehend von der Sondlalm im Untertal führt uns der Aufstieg über einen Forstweg ins freie Gelände.
Weiter geht es über steiler werdende Hänge zum Gipfel (2243m).
Beim Aufstieg sowie auch bei der Abfahrt legen wir jeweils ca. 1.200 Hm zurück, also ist eine gute Kondition für 3 bis 4 Stunden im Aufstieg notwendig.
Für die Abfahrt muss man ein sicherer Schifahrer auch abseits der Pisten sein.
Ihr braucht eure persönliche Skitourenausrüstung (Tourenski + Felle + Skistöcke) sowie Rucksack mit Kleidung, ausreichend Getränk + LVS Gerät, Schaufel und Sonde.
Nähere Infos jederzeit bei Berg- und Schiführer Hans Prugger
https://birgbichler.at/wp-content/uploads/2016/12/DSCN2252.jpg16882250Lydia Prugger/wp-content/uploads/2016/06/logo_birgbichler.pngLydia Prugger2022-12-24 19:42:342023-01-16 10:44:20Skitour für Fortgeschrittene in den Schladminger Tauern
Sie sind noch auf der Suche nach einem besonderen Geschenk?
Gerne stellen wir für Sie GUTSCHEINE für eine gewünschte Bergtour aus!
Egal ob als Weihnachtsgeschenk oder als Geburtstagsgeschenk, Hochzeitsgeschenk , originelles Geschenk zu einem Besonderen Anlass…..
….ein Gutschein für eine unvergessliche Bergtour, Klettertour, Klettersteigtour, Skitour, Schneeschuhwanderung….mit einem professionellen Bergführer bereitet den Beschenkten immer besondere Freude!
Wir senden Ihnen den GUTSCHEIN mit gewünschtem, persönlichen Text gerne per Email oder per Post zu!
https://birgbichler.at/wp-content/uploads/2022/12/Gutschein-Bergtour.neu_-scaled.jpeg16882250Lydia Prugger/wp-content/uploads/2016/06/logo_birgbichler.pngLydia Prugger2022-12-09 07:19:522023-01-16 10:41:20GUTSCHEIN für eine Berg- oder Skitour – das besondere Geschenk!
….eine der schönsten Freeride Abfahrten in Ramsau am Dachstein..
Vom Dachsteingletscher geht es über eine ca. 30 m lange Leiter hinauf zum Rosmariestollen, durch den man auf die Südseite ins Edelgrieß kommt.
Von dort beginnt die steile, anspruchsvolle Abfahrt über den Osthang ins Edelgrieß hinein.
Je nach Schneelverhältnissen kann man entweder zur Talstation Dachsteinseilbahn zurückfahren (gesamt ca. 1.000 hm Abfahrt) oder im freien Gelände durch die Kraml Lahn bis in die Ramsau hinabfahren (gesamt ca. 1.500 hm Abfahrt).
Anforderungen:
sehr guter Skifahrer/in auch abseits der Piste ( steiles Gelände, Tiefschnee)
https://birgbichler.at/wp-content/uploads/2016/11/12608760743_35330c5469_c.jpg533800Lydia Prugger/wp-content/uploads/2016/06/logo_birgbichler.pngLydia Prugger2022-12-05 19:09:532022-12-12 19:23:43Dachstein Freeride – Edelgrieß mit Berg- und Skiführer Hans Prugger
Österreichs Nationalskitour ist der schönste Weg, um das UNESCO – Weltkulturerbe am Dachstein zu erfahren. Nach der Auffahrt mit der Dachsteinseilbahn geht es über den Hallstättergletscher zur Simonyhütte weiter. Von dort geht die Abfahrt mit kürzeren Gegenanstiegen über das Hochplateau zur Gjadalm. Über eine lange Skiabfahrt, vorbei am Krippenbrunn geht es direkt hinunter nach Obertraun (Hallstättersee). Danach geht es mit dem Bus oder einem Taxi zurück in die Ramsau.
Bei dieser Skivariante werden mehr als 2.300 Höhenmeter abgefahren – die Strecke beträgt insgesamt ca. 25 km.
Diese Tour ist auch für den durchschnittlichen Skifahrer mit mittlerer Kondition möglich – es wird keine spezielle Tourenausrüstung benötigt.
Öffnungszeiten Dachseilbahn im Winter 2022/23: 25.12.2022 – 8.1.2023 und 4.2.2023 – 16.4.2023
https://birgbichler.at/wp-content/uploads/2016/11/DSCN1631.jpg16882250Lydia Prugger/wp-content/uploads/2016/06/logo_birgbichler.pngLydia Prugger2022-12-03 18:01:042022-12-12 19:28:39Dachsteinüberquerung auf Österreichs Nationalskitour nach Obertraun
Skitour für Anfänger mit Berg- & Skiführer HANS PRUGGER
Einsteigerskitour für Anfänger als Privatführung bei passenden Schneeverhältnissen täglich möglich!
Skivergnügen abseits belebter Skipisten war nie so beliebt wie jetzt!
Wir führen euch in die Skitourentechnik ein, zeigen euch worauf es beim Aufstieg mit Tourenski & Fellen ankommt. Auch das richtige Verhalten abseits der Pisten sowie die Spuranlage werden wir durchnehmen.
Schließlich geben wir euch auch ein Basiswissen an Lawinenkunde mit auf den Weg und zeigen euch worauf ihr bei der Geländeburteilung und Geländeabfahrt achten müsst!
Je nach Verhältnissen, Schneelage und Lawinenwarnstufe suchen wir unsere Tour individuell aus – es gibt viele schöne Skitouren für Einsteiger im Dachsteingebiet und auch in den Schladminger Tauern!
Nähere Infos jederzeit per Email oder telefonisch!
https://birgbichler.at/wp-content/uploads/2016/07/20160118_103424.jpg12662250Lydia Prugger/wp-content/uploads/2016/06/logo_birgbichler.pngLydia Prugger2022-10-30 07:02:342022-11-02 21:00:04Geführte Skitour für Einsteiger mit Bergführer
Skitour für Fortgeschrittene mit Berg- & Skiführer HANS PRUGGER
Anspruchsvolle Skitour für geübte Tourengeher als Privatführung bei passenden Schneeverhältnissen täglich möglich!
Aufstieg & Abfahrt zwischen ca. 1.000 und 1.300 Höhenmeter – je nach Tour und Teilnehmer.
Skivergnügen abseits belebter Skipisten war nie so beliebt wie jetzt !
Je nach Verhältnissen, Schneelage und Lawinenwarnstufe suchen wir unsere Tour individuell aus – es gibt viele schöne Möglichkeiten für Skitouren im Dachsteingebiet und auch in den Schladminger Tauern!
Nähere Infos jederzeit per Email oder telefonisch!
https://birgbichler.at/wp-content/uploads/2016/09/P1060319.jpg12322250Lydia Prugger/wp-content/uploads/2016/06/logo_birgbichler.pngLydia Prugger2022-08-02 18:19:362022-08-14 17:50:29Dachsteingipfel mit Bergführer Hans Prugger
Ramsau am Dachstein – das Klettersteig-Eldorado Österreichs!
Mittlerweile gibt es bereits 22 Klettersteige für Einsteiger aber auch für Klettersteigprofis in der Region Schladming Dachstein – davon 20 im Klettersteig-Eldorado Ramsau am Dachstein.
Bergführer HANS PRUGGER hat sämtliche Klettersteige in Ramsau gebaut – im Auftrag der Planai, des Tourismusverbandes, des Alpenvereins ….
Erlernen Sie die Grundbegriffe des „Klettersteigens“ aus erster Hand vom Profi!
Einsteigerkurse sind auch bestens für Gruppen und Familien geeignet (Kinder ab 7 Jahren).
Klettersteig-Einsteigerkurse werden bei passendem Wetter täglich angeboten!
Der Steinerweg in der Dachstein Südwand ist ein alpiner Klassiker. Die Steiner Brüder, Franz und Irg, begingen Ihren Weg erstmals 1909. Die Tour führt durch die Dachstein Südwand, hat ca. 900 hm und ist meist im Schwierigkeitsgrad 4 bis 4+ mit manchen Stellen (Schluchtüberhang) in 5+. Die Gehzeit durch die Wand sind ca. 5 – 7 Stunden, der Zustieg zusätzlich 2 Stunden. Hans Prugger ist staatlich geprüfter Bergführer und ist schon unzählige Male den Steinerweg geklettert.
Wer mit Bergführer Hans Prugger durch die Dachstein Südwand klettern will, kann uns jederzeit kontaktieren. Für weitere Informationen stehen wir auch telefonisch zur Verfügung.
Für die Verfilmung der Erstbesteigung durch die Dachstein Südwand kletterten die Cousins Hans und Api Prugger in historischer Kletterausrüstung den Steinerweg.
Hans und Api Prugger in historischer Kletterausrüstung
https://birgbichler.at/wp-content/uploads/2016/07/2013-04-22_ram_klettern03.jpg12602250Lydia Prugger/wp-content/uploads/2016/06/logo_birgbichler.pngLydia Prugger2021-07-22 15:06:232021-07-23 07:26:53Dachstein Südwand | Steinerweg mit Bergführer Hans Prugger
Ein Klettersteig wächst nicht von unten nach oben, wie vielleicht vermutet, sondern entsteht von oben abwärts. Zuerst gibt es eine grobe Linie im Kopf des Erbauers, das ist in Ramsau am Dachstein der Bergführer Hans Prugger. Der „Irg“ ist bereits sein 18. Klettersteig. Dann wird der Fels inspiziert. „Dies erfolgt mittels Abseilen und anschließend klettere ich ein Stück von unten nach oben“, erklärt Prugger. Erst danach wird die genauere Route festgelegt. Hans Prugger achtet dabei besonders auf Steinschlag, aber natürlich auch auf gute Zu- und Abstiege. Bolzen, Tritte, Anker, Seillängen etc. werden bemessen und bestellt. Dann findet der Materialflug statt. Im Abstand von 50 Metern werden Materialdepots angelegt. Warum 50 Meter? „Weil das Seil der Bohrmaschine nicht länger ist“, erklärt Hans Prugger, der hauptberuflich Bergführer ist. Die Klettersteigseile sind auf 30 Meter gekürzt und wiegen, je nach Stärke, rund 50 Kilo.
Erst nach dem Materialflug („Der Pilot und ich sind ein eingespieltes Team, Fehler wären sonst fatal.“) wird ein Fixseil über die gesamte Felshöhe gespannt. Dieses Fixseil dient dazu, dass der bzw. die Klettersteigbauer auf- und abwärts gelangen oder Geräte befestigt werden. „Das Wetter schlägt hier in den Bergen oft rasch um“, erklärt Hans Prugger, „da muss es dann ganz schnell gehen. Bei der „Anna“ kam der Kälteeinbruch im Oktober so schnell, dass ich mich beeilen musste, alles winterfest zu lagern, während der Fels unter mir zufror.“ Nun hofft er, dass im Frühjahr die benötigten Materialien noch an ihrem Platz sind und nicht von einer Lawine 100 Meter weiter runter ins Tal verfrachtet wurden, sonst wird abermals ein Hubschrauberflug benötigt.
Mit einem 50 Kilo schweren Stromaggregat, Bohrmaschine, Tritt- und Ankerbolzen sowie Fixiermasse wird am Fels gearbeitet. Bohren, Löcher mit Fixiermasse füllen, Bolzen einschlagen und im Ankerbolzen das Kletterseil einhängen. So die Arbeitsschritte, um Klettersteiggeher sicher an ihr Ziel zu bringen. Apropos Seil. Auf die Frage, wo diese Seile herstammen, meint Prugger lächelnd: „Wir recyceln. Alle verwendeten Seile sind alte Lift- und Gondelseile von Planai und Dachstein. Und die Bolzen sind Ramsauer Schmiedekunst.“ Insgesamt sind von Ramsau am Dachstein ausgehend 20 Klettersteige, davon 3 Kinder- bzw. Jugendklettersteige, erreichbar.
Nähere Infos gerne bei:
HANS PRUGGER – Bergführer Dachstein
Quelle: Der Dachsteiner
Hans Prugger beim Bau des Skywalk Klettersteigs
https://birgbichler.at/wp-content/uploads/2016/07/Skywalk-1-1.jpg15362048Lydia Prugger/wp-content/uploads/2016/06/logo_birgbichler.pngLydia Prugger2021-05-01 15:51:102021-05-21 15:05:06Hans Prugger – Erbauer der Klettersteige